Funktionen
Zeitzone
Technische Details
Skelettiertes mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Kaliber P.2005/T, vollständige Panerai Eigenfertigung, 16 ¼ Linien, 10,05 mm stark, 31 Steine, Glucydur®-Unruh, 28.800 Schwingungen/Stunde. Incabloc®-Stoßsicherung. 6 Tage Gangreserve, drei Federhäuser. 277 Bauteile
Funktionen
Zeitzone
Technische Details
Skelettiertes mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Kaliber P.2005/T, vollständige Panerai Eigenfertigung, 16 ¼ Linien, 10,05 mm stark, 31 Steine, Glucydur®-Unruh, 28.800 Schwingungen/Stunde. Incabloc®-Stoßsicherung. 6 Tage Gangreserve, drei Federhäuser. 277 Bauteile

Eigenschaften

Erstes Panerai Tourbillon aus Titan mit fein skelettierten Brücken und Platinen. Durch die geringere Dichte dieses Materials – das normalerweise für diese Bauteile verwendete Messing hat eine rund doppelt so hohe Dichte – wiegt das Uhrwerk insgesamt 35 % weniger als die skelettierte Version P.2005/S. Die lange Gangreserve von sechs Tagen beruht auf drei hintereinander geschalteten Federhäusern. Die verbleibende Gangreserve wird über eine spezielle Anzeige auf der Rückseite des Uhrwerks ausgewiesen. Durch die feine Skelettierung lassen sich faszinierende Details des Uhrwerksbetriebs wie das Aufziehen und Abwickeln der Federn in den Federhäusern, das präzise Ineinandergreifen der einzelnen Rädchen und die Drehungen des Tourbillonkäfigs bewundern. In der von Panerai patentierten Version unterscheidet sich dieser grundlegend von einem normalen Tourbillon. Um die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Hemmung besserauszugleichen und so die Ganggenauigkeit der Uhr zu erhöhen, dreht sich der Tourbillonkäfig mit zwei statt einer Umdrehung pro Minute auf einer senkrecht und nicht parallel zur Unruhachse stehenden Achse